Pflasterpass®
Wusstest du, dass sich in Deutschland alle 18 Sekunden ein Kind so schwer verletzt, dass es ärztliche Hilfe braucht?
Mit dem Pflasterpass®-Kurs mache ich Kinder ab 4 Jahren fit für den Notfall! Auf spielerische und altersgerechte Weise lernen sie die Grundlagen der Ersten Hilfe – so können sie im Ernstfall schnell handeln und helfen.
Unter dem Motto: „Auch ich kann helfen“ – lernen die Kleinen in einer freundlichen, konfessionsfreien und multikulturellen Weise was im Notfall zu tun ist. Denn frühe Bildung fördert nicht nur Wissen, sondern auch wichtige Fähigkeiten fürs Leben!
Das Projekt „Pflasterpass® – Wissen kann Leben retten“ soll Kindern im Alter von 4-10 Jahren flächendeckend in ganz Deutschland Erste Hilfe beibringen – so wie das Seepferdchen beim Schwimmenlernen.
Dank der Kooperation mit DEKRA sind alle Pflasterpass-Kursleiter/innen zertifiziert nach der ISO EN 17024 und bieten somit professionelles Know-how. Die Kinder sollen für Gefahren in ihrem Alltag, zu Hause, in der Freizeit sowie in der Schule oder im Kindergarten sensibilisiert werden.
Finanzielle Förderung möglich
Die Teilnahme an einem Pflasterpass® -Kurs kann aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (§ 28 SGB II Bedarfe für Bildung und Teilhabe) gefördert werden.
Die Pflasterpass®-Kurse sind in verschieden Kategorien eingeteilt.
Pflasterpass® in Bronze
Zielgruppe
Kinder in Kindertagesstätten (empfohlen für 4 bis 5 -Jährige)
Kursdetails Pflasterpass® in Bronze
Kursdauer und Teilnehmerzahl
ca. 45 Minuten, für Kitas empfehlen wir eine Gruppenstärke von maximal 15 Kindern, in Grundschulen kann im kompletten Klassenverband geschult werden, ebenso in Horten und bei außerschulischen Veranstaltungen.
Inhalt
Mit einer illustrierten Geschichte (Kamishibai) von Igelchen und seinen Freunden lernen die Kleinen spielerisch und kindgerecht den ersten Umgang mit einer Notfallsituation. Dabei lernen und merken sie sich die Notrufnummer, üben das Absetzen eines Notrufs, bekommen die Bestandteile eines Verbandkastens und die Wundversorgung durch Pflaster und Verbände gezeigt.

Pflasterpass® Silber
Zielgruppe
Vorschüler in KiTas und für Grundschulen (empfohlen für 5- bis 8-Jährige)
Kursdetails Pflasterpass® in Silber
Kursdauer und Teilnehmerzahl
2 x ca. 45 Minuten, für Kitas empfehlen wir eine Gruppenstärke von maximal 15 Kindern, in Grundschulen kann im kompletten Klassenverband geschult werden, ebenso in Horten und bei außerschulischen Veranstaltungen.
Inhalt
Im ersten Teil werden Themen aus dem Bronzekurs und der Umgang mit Notfallsituationen behandelt. Es ist egal, ob die kleinen Teilnehmer*innen bereits den Bronzekurs besucht haben oder direkt mit einem Silberkurs starten. Mit seinen zwei Unterrichtseinheiten ist der Silberkurs deutlich umfangreicher, denn hier stehen auch die Vermittlung des Wissens um die 3 Säulen des Lebens sowie dem Verstehen und Üben der stabilen Seitenlage mit der 4-K-Regel im Fokus. Auch kommen, auf Wunsch, optionale-saisonale Themen mit Einzel- und Wimmelbildern zum Einsatz, um je nach Jahreszeit Gefahren auf den Bildern zu erkennen und zu benennen, z. B. Hitze- und Sonnenschutz / Wassersicherheit, Insektenstiche.

Pflasterpass® Gold
Zielgruppe
Grundschüler*innen der 1. oder 2. Klasse (empfohlen für 7 bis 8 -Jährige)
Kursdetails Pflasterpass® in Gold
Kursdauer und Teilnehmerzahl
3 x ca. 45 Minuten, in Grundschulen kann im kompletten Klassenverband geschult werden, ebenso in Horten und bei außerschulischen Veranstaltungen
Inhalt
Unsere Kinder sind schon richtige „Pflasterpass® -Profis“. Vielleicht haben sie bereits einen Bronze- oder Silberkurs absolviert. Das ist aber keine Grundvoraussetzung für den Goldkurs. Damit alle Kinder den gleichen Wissensstand haben, wird das Basiswissen eines Bronze- mit den Elementen des Silberkurses vermittelt, um dann die elementaren Inhalte des Goldkurses hinzuzufügen. Diese sind: Grundlagen der Wiederbelebung, Inhalte zur Unterkühlung, Ertrinkungs-Notfällen, Giftstoffe in Pflanzen, Gefahren durch Medikamente oder chemische Reinigungsmittel, Verbrennungen und Insektenstiche im Rachen- oder Mundraum. Auch hier kommen wieder die beliebten Einzel- und Wimmelbilder zum Einsatz.




